Vita

Die große Leidenschaft der äußerst vielseitigen Sopranistin gilt insbesondere dem Liedgesang. Mit der Pianistin Kathrin Isabelle Klein war sie als eines von drei ausgewählten Duos bei der Lied-Akademie auf den 77. Sommerlichen Musiktagen Hitzacker zu erleben.

Aus dem letztjährigen Deutschen Musikwettbewerb ging das Lied-Duo als Stipendiat hervor und wurde zudem mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Im Oktober begann sie ein Studium im Postgradualen Lehrgang Lied bei Pauliina Tukiainen am Mozarteum Salzburg.


Monika Abel wurde in München geboren und erhielt früh Violinunterricht sowie eine musikalische Grundausbildung an der Münchner Dommusik, der sie bis 2009 angehörte.

Sie war Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert in der Kategorie Gesang Solo.

Ihr Gesangsstudium absolvierte sie an den Musikhochschulen in Freiburg sowie in Stuttgart bei Ulrike Sonntag. Dort schloss sie ihren Master of Arts mit Bestnote ab. Bis Februar 2022 studierte sie zudem im Postgradualen Lehrgang Solo Voice bei Elena Pankratova in Graz.

Während des Studiums wurde sie von der Stiftung Live Music Now gefördert. Ergänzend zu ihrer Ausbildung besuchte Monika Abel Meisterkurse bei Donatienne Michel-Donsac, Margreet Honig, Ulf Bästlein und Charles Spencer.


Engagements führten sie u.a. als Papagena (Die Zauberflöte) an das Stadttheater Lindau und als Asenath (Benjamin) an die Junge Oper Stuttgart.


Mit ihrem Wirken in zahlreichen professionellen Ensembles - darunter der Konzertchor des Bayerischen Rundfunks, das SWR-Vokalensemble, der Rundfunkchor Berlin sowie der WDR-Rundfunkchor - bildet Chormusik einen Schwerpunkt ihres beruflichen Werdegangs. Im August wird sie als Teil des Utopia Choir, ein handverlesenes Ensemble unter der Leitung von Teodor Currentzis, bei den Salzburger Festspielen auftreten.


Monika Abel geht einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland nach. So gestaltete sie mit dem Philharmonischen Streichquartett München und Mitgliedern der Münchner Philharmoniker Konzerte in Südamerika und Australien. Das Repertoire im Konzertfach der vielseitigen Sopranistin reicht vom Barock bis hin zur Moderne.



Stand: April 2023